Die Prämisse bei der Planung für diesen Freitag lag ganz klar bei der nicht all zulangen Anreise, so dass ich in der Region zwischen Bad Tölz und Bayrischzell landete; nachdem ich ein wenig die einschlägigen Seiten im World Wide Web durchforstet hatte, standen der Geierstein (bei Lenggries) und die Lacherspitze (oberhalb von Bayrischzell) zur Auswahl. Durch Zufall stolperte ich wenig später über die Dreierkombination "Kesselwand - Soinwand - Lacherspitze"; allesamt Gipfel die mir rund um den Wendelstein noch fehlten. Die Entscheidung war somit schnell gefallen! Da ich in der Früh aus unerfindlichen Gründen nicht so wirklich in die Puschen gekommen bin, sollte ich den Ausgangspunkt der Rundtour, den Parkplatz Unteres Sudelfeld, erst um viertel vor elf erreichen. Von der Westseite des Parkplatzes führte mich ein gepflasterter Weg zur Lacheralm (und weiter zur Jugendherberge Bayrischzell-Sudelfeld), ehe ich über einen Wirtschaftsweg ein paar Serpentinen hinauf zu einem Stall und wenig später auf eine Wiese gelangte. Von hier aus ging es auf Wanderwegen weiter aufwärts (kurz vor der Materialseilbahn der Soinhütte, die an der geteerten Straße zur oberen Lacheralm liegt, durfte ich ein paar Meter bergab wandern) in Richtung Wendelstein. Kurz nachdem ich die Peterbaueralm (von der aus man erstmals Wendelstein, Kesselwand und Lacherspitze erblickt) passiert hatte, führte mich mein Weg nach rechts in Richtung der Scharte zwischen Kesselwand und Lachspitze (die Überlegung auch noch schnell den 1.838 Meter hohen Wendelstein mitzunehmen, lege ich schnell wieder ad acta, da Ida in der Schule - glücklicherweise nur - einen kleinen Unfall hatte, und von der Oma abgeholt werden musste). Da der Bereich rund um die Kesselwand ein Wald-Wild-Schongebiet ist, gilt es sich hier an ein paar (in den Bergen eigentlich selbstverständliche) Regeln zu halten! An der Scharte sollte ich nicht nur alle drei Gipfel meiner heutigen Tour, sondern auch etliche Gämse erblicken. Den ersten Gipfel, die Kesselwand (1.721 Meter) sollte ich keine Viertelstunde später erreichen, zuvor galt es jedoch einen steilen, teils rutschigen Pfad zu meistern; bei Nässe bestimmt kein all zu großes Vergnügen. Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es mehr oder weniger moderat weiter zum Gipfel der Soinwand (1.745 Meter), wo ich mich jedoch nicht sonderlich lange aufhielt. Der Weg zur Lachspitze führte mich zurück zur Scharte, ehe es über saftige Bergwiesen zur Bergstation des Lacherliftes ging; hier sollte ich auch wieder "meine" Gämsen (die sich inzwischen augenscheinlich ein paar Meter in Richtung Osten bewegt hatten) sehen, die etwas unterhalb meines Pfades grasten. Weiter ging es vorbei an Latschengewächs bis zum Fuß des Gipfefelsens. Über ein paar leicht zu bewältigenden Steilstufen erreichte ich wenig später den dritten und letzten Gipfel des Tages, die 1.724 Meter hohe Lacherspitze. Von hier aus hat man (wie auch von den drei anderen Gipfeln) einen guten Blick auf Wendelstein, Wildalpjoch, Käserwand und Seewandkopfl in direkter Nachbarschaft (ebenso natürlich auf die beiden bereits erklommenen Gipfel des Tages), sowie auf den Wilden Kaiser, die Loferer Steinberge und die Hohen Tauern in der Ferne. Nachdem ich mich in aller Ruhe meiner Brotzeit gewidmet hatte, machte ich mich langsam aber sicher an den Abstieg, wollte ich meine Eltern und Ida doch nicht all zu lange warten lassen. Durch das Lacherkar (hier erwischte mich dann doch noch der sich seit einiger Zeit ankündigende Regen; dafür gab es im Anschluss blauen Himmel und Sonne pur!) ging es hinunter zur Oberen Lacheralm (die Bewohner der unterwegs erspähten Murmeltierbaue ließen sich ob des zu diesem Zeitpunkt noch vorherrschenden Schauers leider nicht blicken). Von dort aus ging es teils über Teerstraßen, teils über Wanderwege zurück zur Materialseilbahn der Soinhütte, wo sich der Kreis wieder schließen sollte; die letzten Kilometer absolvierte ich somit auf dem selben Weg wie am Hinweg. Um kurz nach halb drei drei hatte ich den Ausgangspunkt meiner Wanderung wieder erreicht. Auf dem Heimweg machte ich noch einen kurzen Zwischenstopp im Café Winkelstüberl, wollte ich Ida doch nach all der Aufregung zumindest eine kleine Freude machen...
Samstag, 7. Juni 2025
Kesselwand, Soinwand & Lacherspitze 6. Juni 2025
Großer Traithen, Kleiner Traithen & Steilner Joch 27. Juni 2025
Den Großen Traithen hatte ich schon vor rund zehn Jahren einmal überschritten, konnte mich aber nicht mehr so recht an die Tour erinnern; Ze...
-
Auch dieses Jahr sollte es Ostern nicht nach Südtirol gehen (nächstes Jahr ist es dann aber wieder soweit; Stand heute); da wir mit der Plan...
-
Als ich mich Anfang September routinemäßig das erste Mal auf der " Wetterseite meines Vertrauens " den zu erwartenden Verhältnisse...
-
Seit ich im Fernsehen die Arte-Dokumentation "Zwischen Brenner und Bozen" gesehen hatte, in der die Wirtsfamilie der Schutzhütte L...